Archives for : Markus Schneider Weine

Der Weißwein Jahrgang 2019 von Markus Schneider aus Ellerstadt ist lieferbar.

Markus Schneider Weine

Markus Schneider Jahrgang 2019Jahr für Jahr kommen die neuen frischen Weißweine vom Pfälzer Kultwinzer Markus Schneider aus Ellerstadt pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang. Zu diesem Zeitpunkt sind die Weine von Markus Schneider in der Regel ausverkauft. Ab sofort ist der Schneider Grauburgunder, der Weißburgunder, der Chardonnay und der Kaitui Sauvignon Blanc des Jahrgangs 2019 lieferbar. Der Rosé Saigner macht es dem Weißwein gleich und ist ebenfalls verfügbar.

Das Weinbau Jahr 2019

Das Jahr 2019 war im deutschen Weinbau, vor Allem in der Pfalz, ein hervorragendes Jahr. In früheren Zeiten wäre es ein Jahrhundertjahrgang, doch auf Grund der Klimaerwärmung wird es solche Jahre in Zukunft öfters geben. Das ändert nichts daran, dass das Jahr 2019 sonnig und mild in der Pfalz war. Das Pfälzer Klima war 2019 trocken und die Wachstumsperiode sehr ausgeprägt. Neben diesen Faktoren gab es keine größeren Beeinträchtigungen, wie z.B. Hagel oder Schädlinge wie die Kirchessigfliege.

Markus Schneider Weine

Markus Schneider ist mittlerweile eine feste Größe in der Pfalz und bekannt wie kaum ein zweiter Winzer in Deutschland. Durch sein striktes Markendenken, sein perfektionistisches Qualitätsstreben und seine Kommunikative Art findet man seine Weine in Deutschland auf vielen Karten der gehobenen Gastronomie. Die Fachzeitschriften haben ich mit vielen Auszeichnungen geehrt. Am meisten spricht allerdings für ihn, dass seine Weine ständig rasend schnell ausverkauft sind.

Fazit

Die Markus Schneider Weißweine und der Saigner Rosé aus dem Jahr 2019 sind allesamt wunderbar harmonisch und die Frucht ist klar und frisch herausgearbeitet. Die Weine vom Winzer Markus Schneider gehören zum Besten was die Pfalz zu bieten hat, der Jahrgang 2019 macht da keine Ausnahme. Frisch, knackig, mit ausgeprägter Frucht und schönem Aroma ziehen einen diese Weine in Ihren Bann. Markus Schneider Weine sind Mainstream Weine auf eine positive Art. Sie treffen den Geschmack der Masse und sind individuelle Kreationen.

Die Weißweine von Markus Schneider kosten alle knapp über 10 Euro und sind im Internet z.B. beim Weinversender genuss7.de zu erwerben. Vom Weißwein „Ein Liter Riesling“ gibt es dieses Jahr nur ganz wenige Flasche. Der Weinversender genuss7 hat aber noch einige Flaschen vom Jahrgang 2018 auf Lager.

Markus Schneider Chardonnay Johanniskreuz JG 2018

Johanniskreuz Chardonnay von Markus Schneider

Schneider Johanniskreuz ChardonnayDie kleine Gemeinde Johanniskreuz liegt im Zentrum des Pfälzerwalds, der Ort gehört zu Trippstadt, welche sich im Landreis Kaiserslautern befindet. Johanniskreuz gilt als der Geburtsort des Pfälzer Waldes. Markus Schneider bezieht von hier das Holz für seine Stückfässer, welche über ein Fassungsvermögen von 1200 Liter verfügen. Hier im Herzen des Pfälzerwald sind die Eichen 250 bis 300 Jahre alt. Markus Schneider wählt bewusst das Holz dieser alten Eichen aus und lässt daraus nach traditioneller Machart seine Fässer fertigen.

Der Winzer Markus Schneider

Markus Schneider ist sehr heimatverbunden und die Pfalz erfüllt ihn mit Stolz, daher verwendet Markus Schneider neben Holz aus Frankreich auch viel Holz aus dem Pfälzerwald. Sogar, oder eben genau deshalb verwendet er auch für seine Premium-Weine Holzfässer aus pfälzer Eiche. Markus Schneider lässt, nach der alkoholischen Gärung, seine besten Chardonnay Partien in eben diesen „Johanniskreuz“ Stückfässern reifen.

Der Jahrgang 2018

Mit dem Jahrgang 2018 erblickt der Johanniskreuz Chardonnay von Markus Schneider das Licht der Welt. Für mich ist das ein weiterer Meilenstein im Schaffen des Weinguts Markus Schneider. Denn mit verschlossenen Augen verkostet denkst Du eher an einen Chardonnay aus der klangvollen französischen Appellation Meursault, als an einen Chardonnay aus der Pfalz.

Chardonnay

Der Großteil der Chardonnay Trauben für das Johanniskreuz stammen aus der Lage Kallstadter Steinacker. Diese Lage ist der am höchstgelegenste und nördlichste Weinberg im Besitz von Markus Schneider. Der Boden ist sehr steinig, karg und von Kalkmergel geprägt in dem alten Reben tief wurzeln. Die Trauben für den Johanniskreuz Chardonnay wurden streng selektiv von Hand gelesen und auf dem schnellsten Weg in die Kellerei gebracht. Nach der temperaturkontrollierten Gärung im Edelstahltank reifte der Wein im Stückfass auf der Feinhefe.

Der Wein

Der Johanniskreuz Chardonnay zeigt sich in einem schönen Strohgelb. Die Nase verführt mich einem wunderschönen Bukett von Aprikosen, Birne, Grapefruit, etwas Ananas, Honigmelone, ein Hauch von Vanille, zarte Noten von Brioche, Mandeln und Akazienblüten. Am Gaumen füllig, viel Saft, feinfruchtig, feiner Schmelz, enormer Zug, salzige Mineralität, tolles Spiel, finessenreich, sehr elegant, voller Spannung und sehr lange anhaltend.

Markus Schneider – Ein Kult-Weingut wird 25 Jahre

Das Weingut von Markus Schneider

Kaum ein anderes Weingut in Deutschland hat die Weinszene so geprägt wie Markus Schneider aus Ellerstadt in der Pfalz. Vor 25 Jahren hat er zusammen mit seinem Vater und seiner Schwester Nicole ein Weingut in Ellerstadt gekauft und es zur Institution in Sachen moderner Weinbau umgestaltet.

Markus Schneider war schon immer Visionär und hat sich nicht groß um alt bewährtes gekümmert. So hat er von Anfang an seinen Weinen Namen wie Black Print und Ursprung gegeben. Die Weine waren und sind von einer internationalen Stilistik geprägt und die Rotweine fließen satt rot ins Glas.

Die Anfänge von Markus Schneider

Seinen kometenhaften Aufstieg hat Markus Schneider auch der Sansibar auf Sylt zu verdanken, die schon sehr früh Markus Schneider Weine führte. Vor 20 Jahren las Markus in der Bunten dass sich Sylt zum Mekka der Weintrinker entwickelt. Prompt kam Markus auf die Idee, dass seine Weine dort auch vertreten sein müssen.

Mit diesen Gedanken hat er seinen Freund und Winzerkollegen Thomas Hensel überredet mit ihm nach Sylt zu fahren um dort Abnehmer für die Weine von Beiden zu finden. Nach einer Zugreise und einer Fahrt im geliehenen Cabriolet kamen Beide in Sylt an.

Als sie dann erschöpft vor der Sansibar saßen, kam Herbert Seckler zufällig vorbei und fragte Sie, warum Sie denn mit Ihren großen Taschen so resigniert da rumsitzen.  Der Geschäftskontakt war geboren und die Sansibar, die bis dahin hauptsächlich ausländische Weine auf der Karte hatte, hatte eine Woche Später Hensel und Schneider auf der Karte.

Wie Markus Günther Jauch half

Ein wichtiger Schritt für Markus, der damit das Trend setzende Publikum erreichen konnte. Viele neue Geschäftskontakte sind daraus entstanden und das Weingut Markus Schneider wurde immer bekannter. So bekannt, dass selbst eine prominente Größe wie Günther Jauch ihn in Weinfragen schon mal um Rat bittet.

Als Günther Jauch die Möglichkeit hatte das Weingut von Othegraven, das früher schon im Familienbesitz der Jauchs war, zu übernehmen, hatte er großen Respekt vor diesem Vorhaben. Schließlich ist er ja Moderator und kein Winzer.

In dieser Situation  erinnerte sich an eine Sendung „Wer wird Millionär“ als ein Kandidat auf die Frage, was er denn mit so viel Geld machen wollte geantwortet hat: „Da mach ich mir meinen Keller erstmal mit Schneider Weinen voll.“

Zufällig hörte er dann im Berliner-Radio ein Interview mit dem neuen Shooting-Star der Weinszene „Markus Schneider“. Kurz entschlossen griff Günther Jauch zum Telefon und nach einem kurzen Anruf im Weingut hatte er die Handy Nummer von Markus Schneider.

Bereitwillig hat Markus Schneider ihn beraten und seitdem pflegen beide den Kontakt und Günther Jauch hat das Weingut von Othegraven schließlich auch übernommen.

Markus Schneider heute

Mittlerweile sind die Weine von Markus Schneider weltweit bekannt und die verfügbaren Mengen, sind gerade im Weißwein Bereich, immer sehr schnell ausverkauft.

Viele gute Weinhandlungen führen seine Weine und Online vertraut er einigen Händlern mit denen er partnerschaftlich zusammen arbeitet, wie z.B. der Online Wein Versender genuss7.de

Seine Produktpalette hat er seitdem stetig weiter entwickelt und neben den deutschen Weinen, wie z.B. seinem Sauvignon Blanc Kaitui oder seinem Sekt Bubbly, macht er zusammen mit Danie und George Steytler vom Südafrikanischen Weingut Kaapzicht mittlerweile auch Weine in Südafrika.

Aber auch in Deutschland ist er nicht nur in der Pfalz unterwegs sondern hat jetzt auch Projekte an der Mosel. Unterstützt wird er dabei von Philipp Kettern und Dirk Niepoort.

In Ellerstadt hat er ein absolutes Vorzeige Weingut gebaut, das der Qualität und dem Image seiner Weine entspricht.

Alleine ist er mit der modernen Art Weine zu machen jedoch nicht mehr. Viele junge Winzer haben es ihm nachgemacht und mit stylischen Etiketten und guter Qualität Ihr Produktportfolio umgekrempelt. Markus Schneider ist und bleibt aber das Original und man kann gespannt sein, was er noch für Ideen hat.

Kaitui 2018, der Pfälzer Sauvignon Blanc von Markus Schneider

Ab sofort Kaitui als Jahrgang 2018 im Verkauf.

Markus Schneider und seine Vision

Im Jahr 2003 wurde der Pfälzer Winzer Markus Schneider aus Ellerstadt von dem Wein-Fachmagazin „Der Feinschmecker“ zum Newcomer des Jahres gewählt. Seitdem hat sich im Weinbau vieles geändert und einiges davon hat Markus Schneider mit zu verantworten. Seine visionäre Art Weine zu machen war der Grund für die Auszeichnung des Fachmagazins. Konsequent hat er mit vorhandenen Regeln gebrochen und Moderne Weine auf den Markt gebracht, die vom Markt auch gefragt waren. Mittlerweile hat sich Markus Schneider zum Vorbild für viele junge Winzer entwickelt und somit hat sich ein Umbruch im Weinbau ergeben. Nicht nur der Weinbau ist damit in neue Zeiten vorgestoßen, sondern auch der Umgang des Verbrauchers hat sich damit geändert. Wein trinken und Genuss liegt im Trend und ist heutzutage alles andere als elitär.

Die Produktpalette von Markus Schneider ist breit, die bekanntesten Rotweine sind  der  Black-Print, Ursprung und Tohuwabohu. Als Weißwein sticht im Segment vor allem sein Sauvignon Blanc mit dem Namen Kaitui heraus.

Der Kaitui Weißwein

Als Vorbild hat sich Markus Schneider die Sauvignon Blancs aus Neuseeland genommen. Diese sind frisch und aromatisch, mit vielen Aromen von exotischen Zitrusfrüchten. Diese Wurzeln des neuseeländischen Sauvignons werden durch den eigenen Namen „Kaitui“ unterstrichen. Kaitui kommt aus dem Sprachgebrauch der neuseeländischen Ureinwohner, dem indi Maori.

Die Neuseeländischen Wurzeln unterstreicht Markus Schneider noch einmal  durch den Namen. Er hat seinen Sauvignon Blanc Kaitui genannt, was ein Wort aus dem Maori ist und auf Deutsch Schneider heißt. Als Maori wird die indigene Bevölkerung Neuseelands bezeichnet. Mit diesem Wein hat Markus Schneider wieder eine Messlatte geschaffen, die von vielen anderen so einfach nicht zu erreichen ist. Als logische Konsequenz hat sich eine große Fangemeinschaft gebildet, die Jahr für Jahr weiter wächst. Die Produktion vom Kaitui lässt sich nicht ohne weiteres vergrößern und so wird der Wein, als logische Folge, jedes Jahr knapper.

Die Historie

Der erste Jahrgang, den man käuflich erwerben konnte war der Jahrgang 2005. Seitdem wurden viele Auszeichnungen und Medaillen gesammelt. Er hat z.B. bei der Sauvignon Blanc Trophy 2010 den dritten Platz erreicht und der Jahrgang 2016 hat bei der Select-Wine-Challenge, dem Degustations-Wettbewerb der Fachzeitung Selection, 5 von 5 Sternen erhalten.

Der aktuelle Jahrgang 2018

Ab sofort ist der Jahrgang 2018 im Handel erhältlich. Das Jahr 2018 gilt für den Weinbau ja als Ausnahmejahr. Bestes Wetter und wenige klimatische Problemfälle, wie Hagel und Strum, haben das Jahr geprägt. Somit ist 2018 qualitativ hervorragend. Das spricht für einen gelungenen Kaitui Sauvignon Blanc, von dem es mal wieder viel zu wenige Flaschen geben wird.

Der Sauvignon Blanc Kaitui ist frisch, fast explosiv und zeigt im Glas ein helles Strohgelb. Sehr intensiv entsteigen dem Glas, nach dem einschenken, Aromen von Cassis, Melone, Kiwi, Stachelbeeren, frisch gemähten Gras, Ginster, Limette, grünem Apfel, Zitronengras und grüne Paprika. Würzige Anklänge und Mineralische Feuerstein Noten runden das Bukett perfekt ab.

Nach dem ersten Schluck ist der Wein am Gaumen frisch, fast explosiv und sehr aromatisch. Der Kaitui schmeckt  würzig, mineralisch, mit einer sehr klaren Frucht und einem faszinierendem Spiel. Der Kaitui ist auch im Jahrgang 2018 eine kleine Wein-Sensation für sich.

Der Wein im Handel

Ab dem 01.03.2019  ist der Sauvignon Blanc ab Hof vom Weingut Markus Schneider aus Ellerstadt käuflich zu erwerben. Im Onlinehandel kann man den Kaitui Sauvignon Blanc von Markus Schneider beim Weinversand genuss7.de bestellen. Der Preis liegt bei 12,50 Euro für die 0,75 Liter Flasche. Das sind 55 Cent mehr als der Jahrgang 2017 gekostet hatte. Trotzdem wir  der Wein nach 2-3Monaten wieder komplett vergriffen sein, wir raten daher sich frühzeitig einzudecken.

Weihnachten ist Mele Kalikimaka Rotwein Zeit.

Mele Kalikimaka, der Rotwein für Weihnachten vom Kultwinzer Markus Schneider als Jahrgang 2016

Mele Kalikimaka

Mele Kalikimaka Wein

Aus dem hawaiianischen ins deutsche übersetzt heißt „Mele Kalikimaka“ einfach „Fröhliche Weihnachten“. Dieser hawaiianische Weihnachtsgruß ist weltweit durch einen Bing Crosby Song bekannt geworden. Der Song ist die Titelmelodie von einem Chevy Chase Spielfilm aus dem Jahr 1989, der in Deutschland unter dem Namen „Hilfe, es weihnachtet sehr“ erschien.

Markus Schneider und seine Idee

Dieser Film hat Markus Schneider inspiriert einen eigenen Weihnachtswein abzufüllen, der jedes Jahr streng limitiert in der Weihnachtszeit in den Verkauf kommt. Markus Schneider ist ein Pionier der Weinszene und hat durch seine Weine Ursprung, Kaitui und Black-Print Kultstatus errungen. Mit seinem Weihnachts-Rotwein Mele Kalikimaka hat er noch einen drauf gesetzt.

Der aktuelle Jahrgang

Zum fünften Mal gibt es diesen Wein jetzt einen Monat vor Weihnachten für 4 Wochen zum Kaufen und die Stückzahl ist wie immer sehr streng limitiert. Der aktuelle Jahrgang ist 2016. Ein paar wenige Flaschen sind noch vom Jahrgang 2015 erhältlich, der als sehr guter Jahrgang in die Geschichte einging.

Das Etikett ziert eine Retro-Zeichnung von einem hawaiianisch gekleideten Weihnachtsmädchen. Dazu prangt der hawaiianische Weihnachtsgruß auf der Flasche. Die Aufmachung verbreitet Weihnachtliche Stimmung und prädestiniert den Rotwein geradezu als Geschenk genutzt zu werden. Natürlich eignet er sich genauso gut zum selber trinken.  Dieser Wein von Markus Schneider aus der Pfalz  ist eine volle, konzentrierte, fruchtige Cuvée aus Cabernet und Merlot. Wie jedes Jahr gibt es den Wein auch wieder zusätzlich in einer Magnum Flasche und einer Dopplemagnum mit 3 Litern.

Der Wein im Handel

Der Wein ist ab sofort im Handel erhältlich. Unter der URL  www.genuss7.de/melekalikimaka.html  findet man alle lieferbaren Mele Kalikimaka-Rotweine. Der Online Weinversender genuss7.de hat diesen Wein und viele Geschenkideen mit und ohne den Wein lieferbar. So kann man hier den Mele Kalikimaka auch in einer schönen Holzkiste mit rot-goldener Füllung erwerben. Auf Wunsch verschickt genuss7.de den Wein auch direkt an den Beschenkten. Eine geschmackvolle Karte mit persönlichem Gruß Text kann man hier auch beilegen lassen. Für die stressige Weihnachtszeit kann man seine Bestellung jetzt schon tätigen und den Versand dabei Tag genau terminieren.

Chenin Blanc De Cutter vom Pfälzer Winzer Markus Schneider

De Cutter Chenin Blanc aus Südafrika

De Cutter Chenin Blanc - Markus SchneiderMarkus Schneider wurde vom Shooting Star zum etablierten Kult Winzer in nicht mehr als 10 Jahren. Die Grundlage seines Erfolges sind deutsche Rot- und Weißweine, wie der Black-Print, der Ursprung und der deutsche Sauvignon Blanc nach neuseeländischem Vorbild: Kaitui.

Neben diesen deutschen Weinen hat Markus Schneider aber auch schon immer über den Tellerrand hinaus geschaut. So pflegt er schon seit langem eine enge Partnerschaft mit Danie Steytler vom südafrikanischen Weingut Kaapzicht. Hier vinifiziert er schon seit einigen Jahren den Rotwein Blend Rooi Olifant.

Erst dieses Jahr hat er dem Wein eine Frischekur verpasst und ihn in der Rebsorten Zusammensetzung verändert. Damit hat er ihm einen Qualitätsschub gegeben, den er auch mit einem neuen Etikett unterstreicht. Neben diesem Rotwein gibt es dieses Jahr auch einen exklusiven Chenin Blanc von Markus Schneiders Stellenbosch-Projekt.

Zum Wein

Der Wein trägt den Namen „De Cutter“ und ist auf 2855 Flaschen limitiert. Markus Schneider hält den Chenin Blanc für eine unterschätzte Rebsorte. Wenn man den Weißwein aus sehr alten Reben mit einem geringen Ertrag gewinnt, so ist das Reifepotenzial dieser Rebsorte hervorragend. Der „De Cutter“ kommt von einem Weinberg mit sehr alten Chenin Blanc Reben. Diese wurzeln dort auf Granitboden und wachsen ausschließlich in urförmiger Buschform, da sie sich nicht anders domestizieren lassen.

Aus diesen Büschen gewinnt Markus Schneider und Danie Steytler etwas mehr als 3000 Liter reinen Chenin Blanc. Dieser wird nach der Ernte  in großen Tonneaux Fässern ausgebaut. Der Ausbau erfolgt ungeschönt und unfiltriert. Das Ergebnis ist purer, konzentrierter Chenin Blanc in Höchstform.

Der Wein verfügt über ein Bukett mit Aromen von Birnen, Limetten, Mango, Aprikosen, Ananas, Stachelbeeren, ein Hauch von Brioche, zarte Vanillenoten, Orangenblüten und Lindenblüten. Am Gaumen ist der Wein füllig, sehr saftig, mit viel Frucht, einem betörenden Schmelz, finessenreich, elegant und mit langem Nachhall.

Chenin Blanc ist in Südafrika weit verbreitet und wird auch oft für Einstiegsweine genutzt. Der „De Cutter“ ist kein Einstiegswein sondern eher High End und außerdem streng limitiert.

Den De Cutter Chenin Blanc von Markus Schneider erhält man in Deutschland Online beim Weinversender genuss7.de in Schönaich bestellen. Natürlich bekommt man den „De Cutter“ auch direkt auf dem Weingut von Markus Schneider in Ellerstadt.

Der Kult Sauvignon Blanc Kaitui von Markus Schneider als Jahrgang 2017

Der neue Jahrgang Kaitui 2017 ist ab sofort im Verkauf.

Markus Schneider Kaitui Sauvignon BlancEs ist schon eine Weile her, dass Markus Schneider vom „Der Feinschmecker“ zum „Newcomer des Jahres“ gewählt wurde. Das war im Jahr 2003. Der Grund für diese Wahl war Markus Schneiders visionäre Art Weine zu machen und zu verkaufen. Er hat konsequent mit alten Regeln gebrochen und moderne Weine hergestellt, die vom Markt nachgefragt wurden. Neben seinen legendären Rotweinen wie Black-Print, Ursprung und Tohuwabohu sticht da im Weißwein Segment vor allem sein Sauvignon Blanc Kaitui heraus.

Der Ursprung vom Kaitui

Dieser Sauvignon Blanc wurde streng nach neuseeländischem Vorbild vinifiziert und ist somit ein frischer und aromatischer Weißwein, der nach sehr vielen exotischen Früchten duftet. Die Neuseeländischen Wurzeln unterstreicht Markus Schneider noch einmal  durch den Namen. Er hat seinen Sauvignon Blanc Kaitui genannt, was ein Wort aus dem Maori ist und auf Deutsch Schneider heißt. Als Maori wird das indigene Volk Neuseelands bezeichnet.

Wie gut ist der Kaitui?

So einen Sauvignon Blanc gab es seit dem ersten Kaitui, in Deutschland, noch nicht und so hat sich dieser Weißwein schnell eine Fangemeinschaft geschaffen. Seit dem ersten käuflichen Jahrgang 2006 hat dieser einzigartige Weißwein schon viele Auszeichnungen gesammelt. So hat er bei der Sauvignon Blanc Trophy 2010 den dritten Platz erreicht. Der Jahrgang 2016 hat bei der Select-Wine-Challenge, dem Degustations Wettbewerb der Fachzeitung Selection, 5 von 5 Sternen erhalten. Kein Wunder also, dass der Kaitui immer extrem schnell ausverkauft ist.

Der neue Sauvignon Blanc Jahrgang

Ab sofort ist der Jahrgang 2017 erhältlich. Das Jahr 2017 ist qualitativ hervorragend, quantitativ dafür eher schwierig. Das spricht also für einen sehr guten Kaitui von dem es mal wieder viel zu wenige Flaschen gibt.

Dieser Sauvignon Blanc ist taufrisch und zeigt sich im Glas in einem hellen Strohgelb. Mit richtig viel Kraft entsteigen dem Glas, nach dem einschenken, Aromen von Cassis, Melone, frisch gemähten Gras, Kiwi, Stachelbeeren, Ginster, Limette, grünem Apfel, Zitronengras und viel Paprika. Mineralische Feuersteinnoten und würzige Anklänge von Minze und Zitronenmelisse runden das Bukett perfekt ab. Am Gaumen ist der Wein frisch, fast explosiv, sehr aromatisch, würzig, mineralisch, mit einer sehr klaren Frucht und einem faszinierendem Spiel. Auch 2017 ist der Kaitui eine kleine Sensation für sich.

Wo man ihn beziehen kann

Ab dem 12.02.2018  ist der Wein ab Hof vom Weingut Markus Schneider aus Ellerstadt käuflich zu erwerben. Online kann man den Markus Schneider Kaitui Sauvignon Blanc ab dem 13.02.2018 beim Weinversand genuss7.de bestellen. Der Preis liegt bei 11,95 Euro für die 0,75 Liter Flasche gleich hoch wie beim Jahrgang 2016.

Wie jedes Jahr wird der Wein nach 2-3Monaten wieder komplett vergriffen sein, wir raten daher sich frühzeitig einzudecken.

Tohuwabohu 2013 – Rotwein aus der Pfalz

Tohuwabohu Jahrgang 2013 von Markus Schneider

Markus Schneider Tohuwabohu Jahrgang 2013Markus Schneider verlieh mit dem Jahrgang 2013 seinem Tohuwabohu ein neues Gesicht, bzw. ein neues Etikett. Nun prangert in weißen, großen und dicken Buchstaben das TOHUWABOHU in zwei Zeilen auf dem komplett schwarzen Etikett.

Tohuwabohu

Markus Schneider schuf diesen Wein zum ersten mal mit dem Jahrgang 2007. Dies war für Markus und seine Frau Caroline ein chaotisches Jahr. Denn im Jahr 2007 war sein erster Kellerneubau in vollem Gange und sein Sohn Nicolaus wurde geboren. Hinzu kamen die üblichen unerwarteten Dinge, die ein Winzerdasein immer wieder spannend und unberechenbar machen. In diesem Chaos hatte sich Markus Schneider völlig allein gelassen gefühlt und sich die ordnende Hand Gottes gewünscht. Aber wie es sich für Markus Schneider gehört, hat er diese Situation mit viel Improvisationskunst, perfektem Zeitmanagement und großem Eifer gemeistert. Inspiriert durch dieses turbulente Jahr nannte er dann seine neu erschaffene „Bordeaux-Cuvée“ Tohuwabohu und widmete sie seinem Sohn Nicolaus.

Die Rotweincuvée Tohuwabohu          

Diese Rotweincuvée setzt sich jedes Jahr aus Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon zusammen, jedoch unterscheiden sich die Rebsortenanteile von Jahrgang zu Jahrgang. 2013 hat Markus Schneider einen höheren Merlot Anteil verwendet, dieser liegt bei 74 Prozent. Der Cabernet Franc umfasst rund 25 Prozent und der Cabernet Sauvignon lediglich 1 Prozent. Die spätreifenden Rebsorten stehen in den wärmsten Parzellen rund um Ellerstadt, somit ist gewährleistet, dass Markus Schneider die Trauben so gut wie immer reif bekommt. Ausgebaut wurde der Wein in Barriques aus französischer Eiche.

Tohuwabohu in der Verkostung

Diese 2013er Rotweincuvée  von Markus Schneider zeigt ein konzentriertes und gleichzeitig elegantes Bukett von Cassis, Kirschen, Himbeeren, Pfeffer, Kakao, Kaffee, Mandellikör, Vanille, Rauch, Bleistift, Thymian, Lorbeer, Orangenzesten, Veilchenpastillen und Weissdorn. Am Gaumen konzentriert und doch durch seine saftige Art sehr elegant, viel weiches Tannin, dichte Frucht, würzig, muskulös, mineralisch, vielschichtig, voller Spannung und ein fast endlos langer und warmer Nachhall. 92 Punkte. Wie charakterisiert Markus Schneider diesen Wein sehr treffend? „Viel drunter und drüber, kein easy Drinking.“

Fazit

Der Tohuwabohu gehört schon jetzt zu den festen Größen des deutschen Rotweins. Seine Beständigkeit in Qualität und sein ganz eigener Stil, der irgendwo zwischen Übersee, Frankreich und Deutschland liegt, machen diesen Wein so faszinierend und einfach empfehlenswert.

Markus Schneider Beerenauslese – Klein aber Oho

Markus Schneider Ellerstadt Pfalz Beerenauslese SüßweinMarkus Schneider über den Jahrgang 2015

Markus Schneider schwärmt von seinem 2015er Jahrgang wie er noch nie zuvor von einem Jahrgang geschwärmt hat. Von Weiß, über Rosé bis hin zu den Rotweinen hat er, laut eigener Aussage, nur großartige Qualitäten im Keller. Wer Markus Schneider kennt und seine Reaktionen auf den Jahrgang deuten kann, der weiß, dass es sich bei den Weinen aus dem Weinjahr 2015 definitiv um seinen bisher besten Jahrgang handelt. Die Vegetationsperiode in der Pfalz, nebenbei erwähnt, war 2015 auch ganz hervorragend. Wer nicht von den Spätfrösten im Frühling und Hagel im Sommer heimgesucht wurde, konnte bei guter Weinbergspflege einen „Jahrhundertjahrgang“ in den Keller bringen.

 

Erster Jahrgang im neuen Kellereigebäude

Sicherlich hat auch der Kellerneubau und die damit verbundenen entspannteren Kellerprozesse einen entsprechenden Ausschlag gegeben, aber wie überall entsteht auch bei Markus Schneider ein guter Wein im Weinberg, denn die Natur gibt die Richtung vor. Wenn auch im Kellerneubau nicht gekeltert wird, so ist nun alles unter einem Dach, die Wege sind kürzer, es ist mehr Platz und dadurch steigt auch hier die Qualität nochmals deutlich. Also ist es ein Zusammenspiel zweier Faktoren die 2015 für Markus Schneider und seine Weine so speziell macht.

 

2015 bringt Neues aus dem Hause Markus Schneider

Da Markus Schneider, wie kein anderen Winzer, für Innovation steht, war es nicht verwunderlich, dass er mit dem 2015er Jahrgang einen neuen Wein präsentiert. Das tolle Weinjahr mit dem langen und trockenen Herbst war für Markus Schneider der Anlass, um 2015 zum erstenmal einen edelsüßen Wein zu erzeugen. Für Markus Schneider kam dafür nur die Bukettrebsorte Gewürztraminer in Frage, die er in mehreren Kleinparzellen stehen hat. Für Markus Schneider gehört nämlich der Gewürztraminer zusammen mit Riesling und Silvaner zu den „großen Drei“ der vergangenen Jahrhunderte in Deutschland. Die Parzellen sind allesamt sehr unterschiedlich von der Bodenstruktur, diese reicht von Terrassenschotter über Sand und Kalk bis hin zu Kies. Genau dieser Mix von Böden und Mikroklimaten benötigt er auch um die gewünschte Vielschichtigkeit zu erzielen.

 

Markus Schneider Gewürztraminer Beerenauslese

Die Trauben für die Gewürztraminer Beerenauslese wurden am 16.11.2015 von Hand gelesen und streng selektiert und schonend verarbeitet. Nach der Gärung im Edelstahltank wurde der Wein zu einem kleinen Teil auch im Holzfass ausgebaut. Die Gewürztraminer Beerenauslese zeigt eine konzentrierte und blumige Nase mit Aromen von Litschi, Grapefruit, Zitronen, Honigmelone, Rosen, Muskat und Marzipan. Am Gaumen zeigt die Beerenauslese eine enorme Saftigkeit, die in Verbindung mit der Süße ein betörendes Spiel schafft. Der Wein verfügt über eine enorme Fruchtfülle, ist feinwürzig, finessenreich, dicht, cremig, elegant und hallt fast endlos lange nach.

Die Geschichte von Markus Schneider

Markus Schneider WeineViel wurde schon über Markus Schneider gesagt und geschrieben und jetzt komme noch ich dazu. Das Weingut Markus Schneider ist einfach ein Phänomen. Er hat es geschafft, dass Wein aus der Pfalz in ganz Deutschland geliebt und getrunken wird. Na klar, ganz alleine war er dafür nicht verantwortlich doch wenn man ehrlich ist, muss man ihm einen großen Anteil daran beimessen. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man beim Wein Qualität und Marketing miteinander verbindet.
Diese Verbindung hat ihm natürlich auch viele Negative Stimmungen eingebracht. Viele verbinden Weinbau mit Tradition und das hat abzulaufen, wie vor 100 Jahren.  Wenn dann einer daher kommt und moderne Etiketten, moderne Slogans und eine einheitliche frische Linie mit Weinen verbindet, dann kann das ja nichts sein, meinen diese Leute. Doch jeder der die Weine von Markus Schneider aus der Pfalz mal probiert hat weiß, da steckt vor allem eines dahinter : Qualität und Kontinuität.
So hat Markus Schneider mit seinen Weinen gleich viele Trends gesetzt. Seine Rotweine Markus Schneider Ursprung und sein Barrique ausgebauter Rotwein Black Print sind mittlerweile schon legendär. Dazu kommen frische und tolle Weissweine, wie z.B. der Kaitui.

Doch zuerst nochmals chronologisch von Anfang an…

Die Geschichte von Markus Schneider

Dem jungen Markus war schon als Teenager völlig klar, was er einmal werden möchte – Winzer natürlich. Schon als Jugendlicher entstand der Traum vom eigenen Weingut. Markus Schneiders Aufstieg begann dann aber erst 1990. Da kaufte sein Vater Klaus, der in der Obstwirtschaft tätig war und selbst schon Trauben an die Weingenossenschaft geliefert hatte, ihm ein Weingut in Ellerstadt, seiner Heimat. Markus Schneider ist ein Typ, der weiß was er will und er wollte schon immer eins, Winzer werden. Mit einem Weingut alleine kann man aber keinen Start machen, man braucht schon ein bisschen Know-How und so lernte Markus Schneider sein Handwerk bei einem der bekanntesten und traditionsreichsten Weingüter in der Pfalz, bei Bürklin-Wolf. Doch er wäre nicht ein Visionär, wenn er sich damit zufrieden gegeben hätte.  Um Ideen und Vorbilder zu bekommen für das was er selbst produzieren wollten, schaute er sich weiter in der Welt der Weine um und so fand er als Vorbild z.B. die Cuvées aus dem Bordeaux, genauer gesagt von Château Lynch Bages. Er wollte etwas neues wagen und neue Wege gehen. Jetzt ist die Pfalz zwar eine recht warme Region für Deutschland aber noch lange nicht das Bordeaux. So musste Markus Schneider sich etwas besonderes für seine Weine einfallen lassen. Er kombinierte also höher und kühler  gelegen Terroirs mit wärmeren Terroirs aus den Ebenen der Region rund um Ellerstadt. So bekam er die ideale Mischung aus Finesse, Eleganz und Kraft. Diese, für die damalige Zeit einzigartigen Weine, brachten dem Weingut von Markus Schneider die Aufmerksamkeit der Wein- und Winzerszene.

Dirk van Niepoort, der selbst ein Visionär der Weinszene ist, sagte damals über Markus Schneider Weine:

„Markus Schneider schafft es, Weine zu machen, die konzentriert und doch noch frisch sind. Er sucht auch mehr nach dem Mineralischen und nicht die kitschige Frucht.“

Und so ist es auch. Markus Schneider glaubt an die Pfalz und das dort gegebene Terroir. Meiner Meinung nach hat er mit dieser Ansicht auch recht, denn in der Pfalz findet man unter den oft lehmigen Böden geologische Formationen, welche facettenreich und vor allem tiefgründig sind. Dadurch geben Sie so manchem Weinberg einen Spitzenstatus, dem man es vorher nicht angesehen hätte. Ein gutes Beispiel hierfür ist z.B. das Kirchenstück, von hier kommen Weine die Klasse und Präsenz haben. Insgesamt findet Markus Schneider aber eher den jeweiligen Bodentyp wichtiger, als irgendwelche Einzellagen, die ja auch oft nur aus zufällig zusammengestellte Formationen und Schichtungen bestehen.

Weingut Markus Schneider

Eine ganze Palette an Ehrungen und Preisen

Im Laufe seiner Karriere kann der Winzer Markus Schneider mittlerweile auf viele Ehrungen zurück blicken.  So wurde er 2003 vom Fachmagazin Feinschmecker zum Newcomer des Jahres 2003 gekürt. Der Gault Milau machte ihn wiederum im Jahr 2006 zu seiner Entdeckung des Jahres. Im Jahr 2013 wurde sein Syrah in der FAZ die Wein Innovation des Jahres. Dazu gewann Markus Schneider in dem Jahr noch den Meininger Award 2013 als „Excellene in wine & spirit“ – wohlgemerkt als erster deutscher Winzer überhaupt.

Vielleicht teilen Sie jetzt meine Meinung über Markus Schneider, die Weise, wie er sich vermarktet und seine Weine aus der Pfalz. Ich würde mich darüber freuen. Auf dieser Seite stelle ich Ihnen im Einzelnen das komplette, wirklich umfangreiche Sortiment der Markus Schneider Weine vor.